Liebe Qigong-Übende, liebe Interessierten und Interessentinnen,
im September kamen vier neue Schüler und Schülerinnen (alle älter 45 Jahre) zu mir und dreimal wurde ich konkret auf das Thema chronische Rückenschmerzen und Qigong angesprochen. Das ist im
Einzelunterricht seit langer Zeit mein Hauptklientel.
Für Sie einmal meine Struktur der Vorgehensweise für alle interessierten Menschen in einer kurzen Übersicht.
Vorab: Ja, Qigong kann sehr hilfreich sein bei Rückenschmerzen. Langsame, meditative, spannungslösende Bewegungen können bei Rückenschmerzen die Beschwerden mindern, Abhilfe
schaffen. Ich habe aber über die Jahre bei einer deutlich größere Anzahl von Schülern Erfolg, wenn sie bereit sind, den chronischen Rückenschmerzen mit mehreren von mir einfach erläuterten und
gemeinsam trainierten Ansätzen zu begegnen.
Es muss geklärt sein, dass bei dauerhaften Rückenschmerzen keine andere schwerwiegende Erkrankung/Beeinträchtigung zugrunde liegt. Wenn sich hier nichts ergibt, nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass muskuläre Dysbalancen, Fehlbelastungen, Fehlhaltungen und mangelnde Bewegung der Hintergrund für die Beschwerden sind.
Was tun? Was gehe ich mit meinen Schülern vor, wenn dies das zentrale Thema ist?
Kurz und knapp: Den Qi-Fluss verbessern! Spannungen lösen, lockern, dehnen, bewegen, Qigong Training, Kräftigung.
1. Wärme für den von den Beschwerden betroffenen Bereich. Wann immer es geht.
2a. Entspannung und Massage für den gesamten Rücken (und Geist). Eine
Möglichkeit: sogenannten Gesundheitsliegen: Wenn möglich können Sie eine solche Liege KOSTENFREI probieren. Hier finden Sie die Adresse und die "Rundenzeiten" Wenn
Ihnen dies gesundheitlich oder zeitlich nicht möglich ist, finde ich eine passende Alternative für Sie.
2b: Entspannungsübungen für den Geist (und Körper). Probieren Sie doch bitte einfach einmal die Meditations-App von 7Mind aus.
3. Der anfängliche Schwerpunkt in einer Einzelstunde zum Thema Qigong und Rücken:
Übungen zum Faszientraining und zum Dehnen und Theorie, wie der Körper aus unterschiedlichen Lagen aufzurichten ist und immer wieder gelöst aufrecht gehalten werden kann sowie Qigong Vorübungen.
4. Qigong-Training für 2 - 3* die Woche:
6-8 spezielle Qigong-Übungen. Zunehmend intensivierend.
5. Den Körper dann gehend und gelöst in Bewegung bringen. Unter Berücksichtigung von 2-3 Tipps für eine einfache, am Anfang bewusste natürliche Gangart. Dies unter der Bedingung, dass dem längeren Gehen von 2,5 - 5 km keine anderen gesundheitlichen Gründe im Wege stehen. Wenn doch, finden wir eine Alternative.
6. Trainingseinheiten für 2 - 3* am Abend: Faszientraining, dehnen, 2-3 Kräftigungsübungen, dehnen, Wärme.
Die Reihenfolge der Punkte 3. - 6. ist nicht beliebig. Mit dieser Reihenfolge gibt es bei Schülern, die dies 90 Tage "durchhalten", also ihre gewohnten Sitz- und Anstrengungsmustern beginnen mit anderen Augen betrachten zu wollen und bewegt mitmachen, eine sehr hohe Erfolgsquote, häufig zu 100%.
Was ist bei chronischen Rückenschmerzen als Methode zentral von Nachteil?
Die ausschließliche Konzentration auf eine (egal ob statische oder dynamische) Kräftigung der Muskulatur!
Wie kann es für Sie voran gehen?
Wenn Ihnen meine Vorgehensweise zusagt, vereinbaren Sie doch mit mir eine Probestunde zum Kennenlernen.
Viele Grüße
Thomas Eilenberg
Kommentar schreiben